Willkommen in unserem Kindergarten
Das Zitat von Astrid Lindgren „Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man sein ganzes Leben lang schöpfen kann“ spiegelt sich in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern wieder. Wir schaffen den Kindern einen Ort an dem sie sich wohl fühlen, sich entwickeln und zu selbstständigen und individuellen Persönlichkeiten heranwachsen dürfen.
Der Kindergarten ist zentraler Punkt der Siedlung „Auf der Brücke“, etwas außerhalb der Kernstadt.
Unsere Einrichtung bietet Platz für eine Kindergartengruppe, eine Halbtageskrippe und eine Ganztageskrippe.
Die Kinder verbringen den Großteil des Alltags in ihren festen Stammgruppen. Sie haben aber Dank der großen Halle und dem familiären Konzept stets die Möglichkeit für gruppenübergreifende Begegnungen und Aktionen. Dazu zählen beispielsweise der tägliche Hallenkreis, gemeinsame Spaziergänge, Ausflüge und Kreativangebote.
Auch der weitläufige, naturnahe Garten lädt die Kinder dazu ein, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam auf Abenteuersuche zu gehen.
Team
Unser Team besteht aus mehreren Fachkräften mit diversen Zusatzqualifikationen. Wir arbeiten in verschiedenen Voll- und Teilzeitmodellen und können so unsere persönlichen Stärken in die Arbeit mit den Kindern einfließen lassen.
Räumlichkeiten
Die große Eingangshalle verbindet alle Räume miteinander. Jede Gruppe hat ein geräumiges Zimmer und einen angrenzenden Nebenraum, welcher unterschiedlich genutzt wird. In der Ganztageskrippe befindet sich dort der Schlafraum, worin die Kinder nach dem Mittagessen den Mittageschlaf machen. In der Halbtageskrippe befinden sich ebenfalls Schlafmöglichkeiten für die Kinder sowie eine Spielfläche beispielweise für Aktivitäten mit Kleingruppen. Im Kindergarten wird der Nebenraum derzeit als große Bauecke genutzt.
Der Waschraum wird von allen Gruppen genutzt, wobei er in Krippen- und Kindergartenbereich unterteilt ist. So befinden sich die Waschbecken und Toiletten auf den Höhen der Kinder um auch hier ihre Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Auch der Wickeltisch kann von den Kindern selbstständig über eine Treppe erreicht werden.
Außerdem haben wir eine kleine Küche, dort wird das Mittagessen zubereitet. Hier kann auch mit einer Kleingruppe gekocht und gebacken werden.
In unserem Abstellraum bewahren wir Materialien für die unterschiedlichsten Aktionen auf.
Im Personalzimmer und im Leitungsbüro befinden sich die PCˋs und die Fachliteratur für die Verfügungszeiten der Mitarbeiter.
Mittagessen
Unser Mittagessen beziehen wir von Gourmet Kids. Die Firma liefert die abwechslungsreichen Gerichte mit einer Vielzahl an Bio-Komponenten alle zwei Wochen tiefgekühlt in die Einrichtung. Hier wird es in einem schonenden Verfahren im Dampfgarer erhitzt. Die Speisen werden individuell bestellt und die Wünsche der Kinder berücksichtigt. Unsere Hauswirtschaftskraft bereitet zusätzlich frische Salate und Nachspeisen zu.
Erziehungspartnerschaft
Wir haben uns intensiv mit dem Thema Elternschaft auseinandergesetzt und es uns zum Ziel gemacht, Sie als Eltern optimal zu unterstützen. Hierbei ist die Idee entstanden, den Geburtstagskuchen für die Kinder in der Einrichtung zu backen, um Sie an diesem besonderen Tag zu entlasten.
Beispielsweise bieten wir Ihnen, ergänzend zu den üblichen Entwicklungsgesprächen, Elternsprechtage an, um kurze Gespräche über die aktuelle Situation und den Entwicklungsstand Ihres Kindes zu führen.
Religiöse Feste im Jahr
Als katholischer Kindergarten erarbeiten, erleben und feiern wir die Feste im Jahreskreis. Beispielsweise Fasnet, Ostern, Sankt Martin, Nikolaus, Weihnachten – ergänzend zu diesen, feiern wir Fronleichnam, Erntedank und unterschiedliche Heilige, so kommt es auch, dass der Namenstag der Kinder gefeiert wird.
Verschiedene Weltreligionen nehmen wir individuell und zu gegebenen Zeitpunkten mit in unseren Alltag auf, wie zum Beispiel das Zuckerfest oder die verschiedenen Essgewohnheiten.
Kooperationen
Wir kooperieren mit verschiedenen Einrichtungen und Partnern.
Die Tanzschule Herzig kommt wöchentlich, während der Betreuungszeit in unsere Einrichtung und bietet Tanz, Spiel und Spaß in altersspezifischen Gruppen. Die Anmeldung dafür ist kostenpflichtig.
Die Münstersingschule kommt alle zwei Wochen zu den Kindergartenkindern. Kinder ab 4 Jahren können dafür kostenpflichtig angemeldet werden.
Wir nutzen einmal wöchentlich die Sporthalle der Eichendorfschule. Außerdem besucht eine Lehrerin die Schulanfänger zur Vorbereitung für den Schulstart.
Wir zertifizieren uns für das Programm von dm – „Zukunftsmusiker“. Wir haben uns für das Projekt „singende Kindergärten“ entschieden, da wir den Kindern den kreativen Umgang mit Bewegung, Stimme und Rhythmus täglich vermitteln und weiterhin vertiefen wollen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder es noch offene Fragen gibt, dann melden Sie sich gerne telefonisch bei uns.
Auf einen Blick
Unser Hallenkreis
Täglich um 9 Uhr treffen sich alle Gruppen in der Eingangshalle zum gemeinsamen Kreis. Wir Kolleginnen wechseln uns ab und erarbeiten mit den Kindern unterschiedliche Impulse, wie z.B.: jahreszeitlich bezogene Inhalte, religiöse Feste und interessensbezogene Themen. Dies wird in Form von Geschichten, Fingerspielen, Musik, Rhythmik und Bewegung weitergegeben und durchgeführt. Auch der Geburtstag und der Namenstag werden in dieser Runde gefeiert. Die neuen Kinder werden an ihrem ersten Tag bei uns in der Einrichtung im Hallenkreis begrüßt.
Die Familiäre Gemeinschaft
Wir legen in unserem Alltag viel Wert darauf, mit den Kindern aller Gruppen einen familiären Umgang zu leben. Die Kinder haben die Möglichkeit, die anderen Gruppen zu besuchen und lernen so alle Kinder und Erzieherinnen kennen. Durch gemeinsame Aktionen und Feste wird dieser Kontakt gestärkt. Jedes Kind hat in der Eingewöhnung eine Bezugserzieherin, die ihm Sicherheit bietet. Nach und nach suchen die Kinder sich ihre Bezugspersonen jedoch meist selbst aus, wodurch ein guter Kontakt zu den anderen Erwachsenen entsteht. In der Eingewöhnung von Geschwisterkindern oder Verwandten unterstützen die schon anwesenden Kinder diese und erleichtern somit den Start. Wenn Krippenkinder hausintern in den Kindergarten wechseln sprechen sich hierbei die Bezugserzieherinnen ab, um so einen entspannten Übergang zu schaffen. Durch viele Aktivitäten und Feste mit der ganzen Familie bieten wir Raum um private Kontakte zu knüpfen.
Die Frisch-Luft-Phasen
In unserem Alltag legen wir viel Wert darauf, mit den Kindern rauszugehen. Vor allem im Ganztagesbereich ist es wichtig, dass die Kinder sich zwischendurch an der frischen Luft austoben können. Dafür haben wir verschiedene Möglichkeiten. Zum einen nutzen wir gerne und viel unseren weitläufigen, naturnahen Garten. Zum anderen gehen wir immer wieder mit den Kindern gruppenintern oder meist auch alle gemeinsam spazieren. Für die Krippenkinder eignet sich auch unser Hof, ausgestattet mit Fahrzeugen, Bällen und weiteren Utensilien, als Bewegungsraum an der frischen Luft.
Weitere regelmäßige Aktionen im Freien sind unter anderem der monatliche Waldtag sowie die Aktionstage bei den Pferden. Am Waldtag laufen wir gemeinsam mit allen Kindern in ein Waldstück zwischen Zimmern und Villingendorf, wo wir je nach Witterung gemeinsam Essen, Spielen und die Umgebung erkunden. Für die Aktionstage bei den Pferden werden die Kinder in Kleingruppen unterteilt, so dass das Programm (z.B. streicheln, striegeln, reiten) an den Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden kann.
Katholischer Kindergarten
Auf der Brücke
Schwarzwaldstraße 39
78628 Rottweil
0741 / 6652
AufderBruecke.Rottweil@kiga.drs.de
Leitung
Sabrina Schwenke
Träger
Katholische Gesamtkirchengemeinde Rottweil
Hohlengrabengasse 5
78628 Rottweil
Öffnungszeiten
Kindergarten
Montag – Freitag
7.30 – 12.15 Uhr
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
14.00 – 16.00 Uhr
Zusätzlich zu diesen Zeiten besteht für eine Gruppe von 10 Kindern die Möglichkeit sich für VÖZ+ anzumelden, zu den Regelöffnungzeiten kommt dann dazu:
Montag – Donnerstag
12.15 – 14.00
Halbtageskrippe
Montag – Freitag
7.30 – 13.30 Uhr
Ganztageskrippe
Montag – Donnerstag
7.30 – 16.00 Uhr
Freitag
7.30 – 13.30 Uhr
Aufnahmealter:
1 bis 6 Jahre