Die Mütter vom kath. Kindergarten St. Silvester waren am Nachmittag zum Muttertagskaffee in den Kindergarten eingeladen.
Die Kinder hatten im Vorfeld mit den Erzieherinnen dafür gebacken.
Die Kinder zeigten an dem Nachmittag ihren Müttern die Spielsachen in der Einrichtung. Egal ob drinnen oder draußen, alle hatten großen Spaß und genossen die Zeit zusammen. Genauso konnte es kaum erwartet werden, den selbst gebackenen Kuchen zu verspeisen.
Zum Abschluss sangen die Kinder das Lied „Nur mit dir“ und überreichten ein Geschenk.
Die Kinder und Erzieherinnen freuten sich sehr über die große Teilnahme am Muttertagskaffee.
https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2023/05/happy-mothers-day-1997282_1920.jpg12801920kindergarten1https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2021/07/logo-kath-kiga-rottweil.jpgkindergarten12023-05-16 07:21:332023-05-16 07:23:30Muttertagskaffee mit großem Spaß und gebackenem Kuchen im Kindergarten St. Silvester
Zum ersten Mal nach der langen Coronazwangspause war für die Erzieher und Erzieherinnen der Katholischen Kindergärten in Rottweil am sogenannten Marktplatz wieder Gelegenheit sich zu treffen und das etablierte Qualitätsmanagement voranzubringen.
Nach einem religiösen Impuls gestaltet von Sigrun Mei und Miriam Benz, Gemeinde- und Pastoralreferentinnen der entsprechenden Seelsorgeeinheiten begrüßte Gesamtkirchenpfleger Andreas Schmötzer die anwesenden Pädagogischen Fachkräfte.
Die Gesamtkirchengemeinde hat für alle Einrichtungen einen neuen Führungsstil eingeführt: PERMA- Lead. Die fünf Kernpunkte, Positive Emotionen, Engagement, Relationships, Meening, Accomplishment wurden durch den Gesamtkirchenpfleger ausführlich erläutert.
Teil diese neuen Weges ist auch das Benennen der Mission unserer katholischen Einrichtungen. Alle Bausteine dieser Mission, wie Kind, Eltern, Gebäude, Träger, Betrieb und Team können nur gut zusammen wirken unter dem Dach der Herzensbildung. Diese neue eingeschlagene Richtung wird in den nächsten Monaten weiterverfolgt und ausgebaut.
Die kurze Kaffeepause war geprägt durch intensiven Austausch in guter Stimmung.
Nachdem der Qualitätszirkel „Schlafen in der Kindertagesstätte“ von den bearbeitenden Mitarbeiterinnen vorgestellt wurde und danach in Kraft trat, war es Zeit für das Finden neuer Arbeitsgruppen mit folgenden Themen: Schutzkonzept, Onboarding und Offbording, Gesundheitsmanagement, Soziale Medien und Standards im Krankheitsfall. Man darf gespannt sein auf den nächsten Marktplatz im Frühjahr 2024 und auf die Ergebnisse die bis dahin erarbeitet wurden.
Zum Abschluss diese kurzweiligen und informativen Nachmittages gab es für alle einen Tulpengruß und die Mitarbeitenden gingen zufrieden in das bevorstehende Wochenende.
https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2023/05/Marktplatz-scaled.jpg19202560kindergarten1https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2021/07/logo-kath-kiga-rottweil.jpgkindergarten12023-05-10 12:37:482023-05-10 12:37:48Marktplatz der Katholischen Kindergärten in Rottweil
Auch in diesem Jahr fand im Kinder- und Familienzentrum Himmelreich wieder ein gemeinsamer Frühjahrsputz im Garten statt. Da der Garten sehr groß ist, haben sich Eltern, Kinder und Erziehrinnen in diesem Jahr, an zwei Samstagen im April getroffen.
Schon im Vorfeld organisierte der Elternbeirat gemeinsam mit den Erzieherinnen den Tag und machte sich vorab ein Bild über die anstehenden Aufgaben.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten Eltern, Kinder und die Erzieherinnen dann mit der Arbeit beginnen. Zuerst wurde der Garten vom vielen Laub befreit, der Sonnenschutz über dem Sandkasten gesäubert, die Hochbeete neu bepflanzt, Hecken zurechtgeschnitten und die Bretter für die Kleiderhaken abgeschliffen.
Der zweite Samstag wurde dann für die Feinarbeiten genutzt. Das Waldhäuschen wurde mit seinen Spielsachen gereinigt und neu sortiert. Der Müll um den Kindergarten wurde aufgesammelt und die Äste/Steine wurden vom Rasen entfernt. Auch der Hausmeister war im Einsatz und konnte die Arbeiten an vielen Stellen unterstützen.
Die Kinder hatten ebenfalls viel Freude am gemeinsamen Arbeiten und halfen überall fleißig mit. Mit kleinen Schubkarren und Eimern wurde das Laub zum Anhänger transportiert, der Sandkasten gerächt und ein kleines Blumenbeet angelegt. Zwischendurch gab es Zeit zum Spielen und für gemeinsame Gespräche. Am Ende des Vormittages konnten sich dann alle noch mit Würstchen und Brötchen stärken.
Gemeinsam haben alle Beteiligte den Garten wieder in einen Ort des Wohlfühlens verwandelt.
https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2023/05/clean-1346683_1920.jpg12801920kindergarten1https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2021/07/logo-kath-kiga-rottweil.jpgkindergarten12023-05-10 12:32:062023-05-10 12:32:06Frühjahrsputz im Kindergarten Himmelreich
Muttertagskaffee mit großem Spaß und gebackenem Kuchen im Kindergarten St. Silvester
Die Mütter vom kath. Kindergarten St. Silvester waren am Nachmittag zum Muttertagskaffee in den Kindergarten eingeladen.
Die Kinder hatten im Vorfeld mit den Erzieherinnen dafür gebacken.
Die Kinder zeigten an dem Nachmittag ihren Müttern die Spielsachen in der Einrichtung. Egal ob drinnen oder draußen, alle hatten großen Spaß und genossen die Zeit zusammen. Genauso konnte es kaum erwartet werden, den selbst gebackenen Kuchen zu verspeisen.
Zum Abschluss sangen die Kinder das Lied „Nur mit dir“ und überreichten ein Geschenk.
Die Kinder und Erzieherinnen freuten sich sehr über die große Teilnahme am Muttertagskaffee.
Marktplatz der Katholischen Kindergärten in Rottweil
Zum ersten Mal nach der langen Coronazwangspause war für die Erzieher und Erzieherinnen der Katholischen Kindergärten in Rottweil am sogenannten Marktplatz wieder Gelegenheit sich zu treffen und das etablierte Qualitätsmanagement voranzubringen.
Nach einem religiösen Impuls gestaltet von Sigrun Mei und Miriam Benz, Gemeinde- und Pastoralreferentinnen der entsprechenden Seelsorgeeinheiten begrüßte Gesamtkirchenpfleger Andreas Schmötzer die anwesenden Pädagogischen Fachkräfte.
Die Gesamtkirchengemeinde hat für alle Einrichtungen einen neuen Führungsstil eingeführt: PERMA- Lead. Die fünf Kernpunkte, Positive Emotionen, Engagement, Relationships, Meening, Accomplishment wurden durch den Gesamtkirchenpfleger ausführlich erläutert.
Teil diese neuen Weges ist auch das Benennen der Mission unserer katholischen Einrichtungen. Alle Bausteine dieser Mission, wie Kind, Eltern, Gebäude, Träger, Betrieb und Team können nur gut zusammen wirken unter dem Dach der Herzensbildung. Diese neue eingeschlagene Richtung wird in den nächsten Monaten weiterverfolgt und ausgebaut.
Die kurze Kaffeepause war geprägt durch intensiven Austausch in guter Stimmung.
Nachdem der Qualitätszirkel „Schlafen in der Kindertagesstätte“ von den bearbeitenden Mitarbeiterinnen vorgestellt wurde und danach in Kraft trat, war es Zeit für das Finden neuer Arbeitsgruppen mit folgenden Themen: Schutzkonzept, Onboarding und Offbording, Gesundheitsmanagement, Soziale Medien und Standards im Krankheitsfall. Man darf gespannt sein auf den nächsten Marktplatz im Frühjahr 2024 und auf die Ergebnisse die bis dahin erarbeitet wurden.
Zum Abschluss diese kurzweiligen und informativen Nachmittages gab es für alle einen Tulpengruß und die Mitarbeitenden gingen zufrieden in das bevorstehende Wochenende.
Frühjahrsputz im Kindergarten Himmelreich
Auch in diesem Jahr fand im Kinder- und Familienzentrum Himmelreich wieder ein gemeinsamer Frühjahrsputz im Garten statt. Da der Garten sehr groß ist, haben sich Eltern, Kinder und Erziehrinnen in diesem Jahr, an zwei Samstagen im April getroffen.
Schon im Vorfeld organisierte der Elternbeirat gemeinsam mit den Erzieherinnen den Tag und machte sich vorab ein Bild über die anstehenden Aufgaben.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten Eltern, Kinder und die Erzieherinnen dann mit der Arbeit beginnen. Zuerst wurde der Garten vom vielen Laub befreit, der Sonnenschutz über dem Sandkasten gesäubert, die Hochbeete neu bepflanzt, Hecken zurechtgeschnitten und die Bretter für die Kleiderhaken abgeschliffen.
Der zweite Samstag wurde dann für die Feinarbeiten genutzt. Das Waldhäuschen wurde mit seinen Spielsachen gereinigt und neu sortiert. Der Müll um den Kindergarten wurde aufgesammelt und die Äste/Steine wurden vom Rasen entfernt. Auch der Hausmeister war im Einsatz und konnte die Arbeiten an vielen Stellen unterstützen.
Die Kinder hatten ebenfalls viel Freude am gemeinsamen Arbeiten und halfen überall fleißig mit. Mit kleinen Schubkarren und Eimern wurde das Laub zum Anhänger transportiert, der Sandkasten gerächt und ein kleines Blumenbeet angelegt. Zwischendurch gab es Zeit zum Spielen und für gemeinsame Gespräche. Am Ende des Vormittages konnten sich dann alle noch mit Würstchen und Brötchen stärken.
Gemeinsam haben alle Beteiligte den Garten wieder in einen Ort des Wohlfühlens verwandelt.