Im Juni lud der Kindergarten und Kinderkrippe Bonaventura zu einem internen Flohmarkt ein, dessen Erlös in neue Materialien, die im pädagogischen Alltag benötigt werden, investiert wird. Zum Verkauf standen verschiedene Spielsachen für den In- und Outdoorbereich sowie Bücher, welche hauptsächlich von den Bonaventura-Familien gespendet wurden – an dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür.
Bei bestem Wetter leiteten einige Kinder mit der Unterstützung der Fachkräfte die Verkaufsstände und priesen den Besuchern die Waren an. Das Angebot fand großen Anklang, sodass am Ende des Tages eine positive Bilanz gezogen werden konnte.
Um den Flohmarkt abzurunden und die Familien zum gemütlichen Beisammensein einzuladen, standen für die Kinder einige besondere Spielstationen bereit. Diese animierten Groß und Klein zum gemeinsamen Experimentieren, wie z.B. Riesenseifenblasen machen.
Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit Sommerbowle und Wassermelone. Besonders bei den Kindern sorgte die Popcornmaschine für große Begeisterung.
https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2025/07/Flohmakrt.png445594kindergarten1https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2021/07/logo-kath-kiga-rottweil.jpgkindergarten12025-07-30 07:39:062025-07-30 07:39:41Flohmarkt im Kindergarten und Kinderkrippe BONAVENTURA – Zeit für Begegnung zum Abschluss des Kindergartenjahres
Heute haben wir im Gemeindehaus in der Altstadt unser Sommerfest unter dem Motto“ Sommer, Sonne, Abenteuer- Berge, Strand & Lagerfeuer“ gefeiert.
Um 14 Uhr haben wir uns im Garten getroffen, es wurde mit Getränken/ Kaffee und Kuchenbuffet gestartet.
Im Anschluss haben wir dann ab 15 Uhr mit dem Programm der Krippen sowie Kindergartenkinder begonnen. Dabei gab es viel zu sehen: Begrüßungslied mit Instrumenten (Tombalinos), einen Tanz zum Thema Lagerfeuer, und andere Ideen zum Thema Sommer.
Highlight waren die Seifenblasen Maschinen zum Lieblingslied der Kinder
„ Wackelkontakt- Oimara“.
Nach dem Programm luden wir zu einem gemütlichen Beisammen sein, mit gegrillter Wurst sowie Maultaschen Burger ein.
Es wurden verschiedene Stationen für die Kinder angeboten z.B. bunte Haarsträhnen machen, Torwandschießen, Sand sieben, Schildmützen bemalen, eine Fotowand und zum Abschluss noch Eisverkauf.
Die ersten Frühlingssommerstrahlen nutzten wir im Kindergarten St. Maria Magdalena, um mit den Kindern das Thema Sonnenschutz intensiver zu besprechen.
Zunächst haben wir uns als pädagogische Fachkräfte mit dem kostenlosen Informationsmaterial der Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“[1] vertraut gemacht. Dort sind bereits viele Ideen und Impulse zusammengetragen, wie wir mit den Kindern über dieses wichtige Thema ins Gespräch kommen können.
In unseren jeweiligen Gruppen haben wir das Programm individuell an die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder angepasst und durchgeführt. So wurde z.B. der Film auf Youtube „Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz“[2] über einen Beamer angeschaut. Ein großes Highlight für Groß und Klein. Aber auch das Bilderbuch zum Thema traf auf große Begeisterung bei den Kindern. Immer wieder forderten die Kinder die pädagogischen Fachkräfte dazu auf, das Bilderbuch im Freispiel anzuschauen und darüber intensiv ins Gespräch zu kommen. Im Kindergarten kam der Sonnenchecker Rap[3] ziemlich gut an. Bei den Krippenkindern wurde das Fingerspiel immer wieder zum Thema. Auch Sonnen aus Handabdrücken wurden passend zum Thema erstellt. Wie können wir schon die kleinsten über Schatten aufklären? Wir nutzten auch hier immer wieder im Freispiel die Sonnenstrahlen, die in unsere Zimmer leuchteten und legten unterschiedliche Schleichtiere in die Sonnenstrahlen oder stellten uns selber in die Sonne und entdeckten dabei, dass das Schattenabbild immer deutlich größer ist als die Person oder das Schleichtier selbst.
Die Kinder achten nun vermehrt selbstständig darauf, vor dem Rausgehen an den Sonnenschutz durch Sonnenhut und Sonnencreme zu denken. Auch gegenseitig machen sich die Kinder auf den Sonnenschutz aufmerksam. Bei näherem Betrachten der unterschiedlichen Sonnencremes fiel ihnen auch die Kennzeichnung der gängigen Lichtschutzfaktoren 10, 15, 20, 30, 50 und 50+ auf.
Wir freuen uns auf den kommenden Sommer und genießen mit unserem neuen Wissen die Sonne nochmal bewusster und vorrangig im Schatten.
https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2025/06/IMG_03481-scaled.jpg19202560kindergarten1https://www.kath-kiga-rottweil.de/wp-content/uploads/2021/07/logo-kath-kiga-rottweil.jpgkindergarten12025-06-11 05:40:152025-06-11 05:40:15Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz
Flohmarkt im Kindergarten und Kinderkrippe BONAVENTURA – Zeit für Begegnung zum Abschluss des Kindergartenjahres
Im Juni lud der Kindergarten und Kinderkrippe Bonaventura zu einem internen Flohmarkt ein, dessen Erlös in neue Materialien, die im pädagogischen Alltag benötigt werden, investiert wird. Zum Verkauf standen verschiedene Spielsachen für den In- und Outdoorbereich sowie Bücher, welche hauptsächlich von den Bonaventura-Familien gespendet wurden – an dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür.
Bei bestem Wetter leiteten einige Kinder mit der Unterstützung der Fachkräfte die Verkaufsstände und priesen den Besuchern die Waren an. Das Angebot fand großen Anklang, sodass am Ende des Tages eine positive Bilanz gezogen werden konnte.
Um den Flohmarkt abzurunden und die Familien zum gemütlichen Beisammensein einzuladen, standen für die Kinder einige besondere Spielstationen bereit. Diese animierten Groß und Klein zum gemeinsamen Experimentieren, wie z.B. Riesenseifenblasen machen.
Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit Sommerbowle und Wassermelone. Besonders bei den Kindern sorgte die Popcornmaschine für große Begeisterung.
Sommerfest – Kiga Altstadt!
Wir feiern Sommerfest!- Kiga Altstadt
Heute haben wir im Gemeindehaus in der Altstadt unser Sommerfest unter dem Motto“ Sommer, Sonne, Abenteuer- Berge, Strand & Lagerfeuer“ gefeiert.
Um 14 Uhr haben wir uns im Garten getroffen, es wurde mit Getränken/ Kaffee und Kuchenbuffet gestartet.
Im Anschluss haben wir dann ab 15 Uhr mit dem Programm der Krippen sowie Kindergartenkinder begonnen. Dabei gab es viel zu sehen: Begrüßungslied mit Instrumenten (Tombalinos), einen Tanz zum Thema Lagerfeuer, und andere Ideen zum Thema Sommer.
Highlight waren die Seifenblasen Maschinen zum Lieblingslied der Kinder
„ Wackelkontakt- Oimara“.
Nach dem Programm luden wir zu einem gemütlichen Beisammen sein, mit gegrillter Wurst sowie Maultaschen Burger ein.
Es wurden verschiedene Stationen für die Kinder angeboten z.B. bunte Haarsträhnen machen, Torwandschießen, Sand sieben, Schildmützen bemalen, eine Fotowand und zum Abschluss noch Eisverkauf.
Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz
Die ersten Frühlingssommerstrahlen nutzten wir im Kindergarten St. Maria Magdalena, um mit den Kindern das Thema Sonnenschutz intensiver zu besprechen.
Zunächst haben wir uns als pädagogische Fachkräfte mit dem kostenlosen Informationsmaterial der Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“[1] vertraut gemacht. Dort sind bereits viele Ideen und Impulse zusammengetragen, wie wir mit den Kindern über dieses wichtige Thema ins Gespräch kommen können.
In unseren jeweiligen Gruppen haben wir das Programm individuell an die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder angepasst und durchgeführt. So wurde z.B. der Film auf Youtube „Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz“[2] über einen Beamer angeschaut. Ein großes Highlight für Groß und Klein. Aber auch das Bilderbuch zum Thema traf auf große Begeisterung bei den Kindern. Immer wieder forderten die Kinder die pädagogischen Fachkräfte dazu auf, das Bilderbuch im Freispiel anzuschauen und darüber intensiv ins Gespräch zu kommen. Im Kindergarten kam der Sonnenchecker Rap[3] ziemlich gut an. Bei den Krippenkindern wurde das Fingerspiel immer wieder zum Thema. Auch Sonnen aus Handabdrücken wurden passend zum Thema erstellt. Wie können wir schon die kleinsten über Schatten aufklären? Wir nutzten auch hier immer wieder im Freispiel die Sonnenstrahlen, die in unsere Zimmer leuchteten und legten unterschiedliche Schleichtiere in die Sonnenstrahlen oder stellten uns selber in die Sonne und entdeckten dabei, dass das Schattenabbild immer deutlich größer ist als die Person oder das Schleichtier selbst.
Die Kinder achten nun vermehrt selbstständig darauf, vor dem Rausgehen an den Sonnenschutz durch Sonnenhut und Sonnencreme zu denken. Auch gegenseitig machen sich die Kinder auf den Sonnenschutz aufmerksam. Bei näherem Betrachten der unterschiedlichen Sonnencremes fiel ihnen auch die Kennzeichnung der gängigen Lichtschutzfaktoren 10, 15, 20, 30, 50 und 50+ auf.
Wir freuen uns auf den kommenden Sommer und genießen mit unserem neuen Wissen die Sonne nochmal bewusster und vorrangig im Schatten.
[1] https://www.cleverinsonne.de/
[2] https://www.youtube.com/watch?v=R_AtU3dm7cQ
[3] https://www.youtube.com/watch?v=4pTgKIRWpa0