Besuch der Schulanfänger im Seniorenzentrum St. Elisabeth – Kindergarten BONAVENTURA

Die künftigen Schulanfänger besuchten in der Woche vor der Fasnet die Bewohner des Seniorenzentrums St. Elisabeth.

Im Kindergarten lebt die Fasnet im Alltag. Die Kinder kennen den Narrenmarsch, die verschiedenen Narrenkleidle, haben Freude an den Narrensprüchen und lernten mit Begeisterung ein Fasnetsfingerspiel. Denn: ‘s goht dagege!

Die Kinder brachten bei ihrem Besuch im St. Elisabetz die Fasnet auf die Stationen des Seniorenzentrums und teilten ihre Freude und Begeisterung mit den Bewohnern.

Mit einem Clown-Bewegungsspiel, dem Fasnets-Fingerspiel und dem Rottweiler Narrenmarsch sorgten sie dort für gute Laune, viel Gelächter und Freudentränen. Die Jüngsten und die Ältesten in närrischer Eintracht!

Hu- Hu –Hu!

Besuch in der Narrenstube – Kiga Altstadt

Heute herrschte große Aufregung bei den Kindern im Kindergarten, denn wir durften die Narrenstube in der Altstadt besuchen.

Dort angekommen entdeckten wir einen Tisch voller Larven, bunten Narrenkleidle, Bajasshüten, Glockenriemen und vieles mehr.

Wir konnten verschiedene Larven entdecken und dann ertönte der Rottweiler Narrenmarsch. Wir sind alle zusammen dazu „gejuckt“.

Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine Brezel.

Vielen Dank an die Narrenstube in der Altstadt!

 

Wir backen bunt!

Unter diesem Motto, hat der Kindergarten Altstadt zum „Gemeinsamen interkulturellen Backen“ aufgerufen.

Am Montag,16.12.2024 haben sich einige Eltern des Kindergartens sowie zwei der Fachkräfte in der Römerschule abends zum Backen getroffen.

Die Eltern hatten die Möglichkeit, das Rezept sowie die Zutaten einer kulturellen Leckerei aus ihrer Heimat mitzubringen.

Das Backen diente ebenfalls dazu, mit den anderen Eltern in Kontakt zu treten.

Am Ende des Abends konnten wir viele verschiedene Sorten an Gebäck für den Kindergarten bereitstellen.

Wir freuen uns jetzt schon darauf die ganzen Leckereien, an unserer Weihnachtsfeier mit den Kindern probieren zu dürfen.

Vielen Dank an alle Eltern und unseren beiden Kolleginnen, die für uns gebacken haben!

Der Nikolaus ist da! – Hurra!

Am 6. Dezember 2024 war bei uns im Kindergarten Altstadt viel los!

Alle Kindergartenkinder sowie Krippenkinder haben sich am Morgen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen in der Turnhalle versammelt. In der Mitte stand unser Adventskranz und wir sangen dazu „Wir sagen euch an“, als wir plötzlich ein leises Klingen eines Glöckchens hörten.

Die Tür ging auf und ein großer Mann, mit einem langen roten Mantel, einem weißen Bart sowie einem Wagen mit Säckchen kam herein.

Hurra- der Nikolaus ist da!

Wir begrüßten ihn mit einem Fingerspiel über den Nikolaus, im Anschluss las der Nikolaus aus seinem Goldenen Buch vor. z.B. dass das Aufräumen noch nicht so gut klappt oder das Zuhören verbessert werden kann.

Er verteilte für alle Gruppen einen großen Sack, der mit Geschenken für jedes Kind gefüllt war.

Wir verabschiedeten den Nikolaus mit einem weiteren Lied „ Lieber Nikolaus“- dazu klatschten, patschten und stampften wir. Natürlich durfte zum Abschluss das Lied      „ Lasst uns froh & munter sein“ auch nicht fehlen.

Bis zum nächsten Jahr, lieber guter Nikolaus!

Wo Schatten ist, ist auch Licht – St. Martin mit dem Kindergarten Himmelreich

Am 08.11.2024 feierte das Kinder- und Familienzentrum Himmelreich das alljährliche St. Martinsfest. Dieses Jahr erwartete die Großeltern, Eltern und Kinder eine besondere Darstellung von der Martinsgeschichte. Einige Vorschulkinder präsentierten den Anwesenden, versteckt hinter einer weißen Leinwand, die Geschichte des Heiligen Martins als einstudiertes Schattenspiel. Passend hierzu leuchteten die Laternen der umstehenden Zuschauer. Während der Darbietung herrschte eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Friedlichkeit unter den Anwesenden, bevor das Schattenspiel mit tosendem Applaus beendet wurde.

Anschließend gab es eine Darbietung des Liedes „La-Li-La-Lu-Laterne“ von Kindern mit einem Rasselspiel. Ein weiterer Höhepunkt war das Solo-Vorspiel von Johanna Seeger auf ihrer Blockflöte – ganz schön mutig vor so vielen Menschen.

Beim anschließenden Laternenlauf erhellten die Lichter den Weg durch die Dunkelheit. Der Lauf erstreckte sich durch das Himmelreich-Wäldle über die Realschule und zurück über die Konrad-Witz-Schule zum Kinder- und Familienzentrum Himmelreich. Dort angekommen, konnten sich die Anwesenden mit Glühwein, Kinderpunsch und heißer Wurst wieder aufwärmen.

Dank einer sehr tollen Teamleistung der pädagogischen Fachkräfte, unter Führung der stellvertretenden Leitung Frau Damaris Gradt, wurde dieses St. Martinsfest zu einem ganz besonderen Abend. Das KiFaz Himmelreich sagt Danke an alle Beteiligten, aber vor allem an alle anwesenden Großeltern, Eltern und Kinder.

 

Bundesweiter Vorlesetag- Kiga Altstadt!

Anlässlich zum bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2024 haben wir die Erstklässler der Römerschule zu unserem monatlich stattfindenden Bilderbuchkino eingeladen.

In 3 verschiedenen Altersgruppen eingeteilt (Erstklässler & Vorschüler, sowie Mittlere & Kleine), haben rund 110 Kinder im Buch „ Ein Planet wie unserer“ etwas über Umweltschutz erfahren und hatten viel Spaß dabei.

Hast du heute schon Danke gesagt – Schöpfungsgeschichte kinderleicht mit dem Kindergarten Himmelreich

Rottweil – Am Samstag den 19.10.2024 feierte das Kinder- und Familienzentrum Himmelreich zusammen mit den Familien der Kindergartenkinder einen Familiengottesdienst unter der Leitung der Gemeindereferentin Frau Mei. Das Thema des Gottesdienstes war die Schöpfungsgeschichte. Dass diese auch kinderleicht sein kann, zeigten die Kinder mit tollem Engagement. Durch selbstgebastelte Legebilder und zusätzliche Holzfiguren, visualisierten die Kinder, die durch Frau Damaris Gradt vorgelesene Schöpfungsgeschichte, den Anwesenden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gottesdienstes war das Thema „Danke“. Die gesungenen Lieder wurden von den Kindern mit zusätzlich einstudierten Gebärden dargestellt. Das Kinder- und Familienzentrum rief die Familien vor dem Gottesdienst zu Sachspenden auf. Diese wurden während dem Gottesdienst in Körben gesammelt und anschließend der Tafel zur Verfügung gestellt.

Dank der Vielzahl an teilnehmenden Eltern und Kinder und der riesigen Bereitschaft zu spenden, wurden die Sammelkörbe mehr als voll. Ein herzliches Dankeschön an Alle, die diese Aktion unterstützt haben. Wieder einmal sorgte der Familiengottesdienst für eine schöne Zeit miteinander.

Pressebericht: St. Martinsfeier mit dem Kindergarten “Auf der Brücke”

Es war dunkel, nass und kalt, und trotzdem standen weit mehr als hundert Kinder mit ihren Eltern und Großeltern im Kreis auf dem Platz vor dem Südportal des Heilig-Kreuz-Münsters in Rottweil. In der Hand hielten sie die selbst gebastelten oder gekauften Lampions. Viele Kinder waren mit der brennenden Kerze oder dem neuen LED-Licht beschäftigt. Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Philipp Rebmann sorgte für die Sicherheit auf dem Platz und beim anschließenden Laternenumzug durch die Stadt.

Zuerst begrüßte Gemeindereferentin Sigrun Mei die Anwesenden. Sie erzählte aus der Bibel, was das wichtigste Gebot sei. Jesus habe geantwortet: „Du sollst Gott lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft – UND als zweites kommt dazu, du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden.“ Martin habe das wörtlich genommen.

Die Geschichte von der Mantelteilung kennt jeder Mensch von klein auf und sie fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. Diese Geschichte leuchtet wie ein Licht in die Welt hinaus.

Voller Inbrunst sangen die Kinder, die von der Jugendkapelle der Stadtkapelle unter der Leitung von Johannes Nicol musikalisch unterstützt wurden, aus voller Kehle ihr Lieblingslied: „Ich geh mit meiner Laterne“. Sabrina Schwenke und die Erzieherinnen vom Kindergarten „Auf der Brücke“ haben mit den Kindern die Lieder eingeübt und Fürbitten und Texte vorbereitet. Sie beteten für alle Kinder, die hungern oder frieren müssen, die sich nach der Flucht aus ihrer Heimat fremd fühlen oder für Kinder, die Angst haben, weil sie von Krieg und Gewalt bedroht werden. Die Kinder zeigten auch einen Lichtertanz zum Lied „Zünd ein Licht an.“

Der große Augenblick

Dann kam der große Augenblick. Es wurde mucksmäuschenstill auf dem Platz, als man das Geklapper der Pferdehufe hörte und der Heilige Martinus (Gerhard Hipp aus Dietingen mit seiner Stute Gloria) als römischer Soldat, golden gerüstet, mit rotem Waffenrock und einem Helm mit Helmbusch hoch zu Ross auf den Platz geritten kam. Daniel Enzmann saß als wirklich frierender Bettler in der Mitte des Platzes. Als der Heilige Martin auf ihn aufmerksam wurde, ließ er das Pferd anhalten. Man hörte das „Brrr“, und das Pferd blieb neben dem Bettler stehen. Martin zückte das Schwert und zerschnitt seinen Mantel. Er stieg ab, ging auf den Bettler zu und legte ihm den Mantel um.

Zum Abschluss durften die Kinder mit dem Heiligen Martin und seinem Pferd einen Laternenumzug durch die Stadt machen. Über die Rathausgasse und die obere Hauptstraße ging es zum Schwarzen Tor, dann über die Oberamteigasse zurück auf den Münsterplatz, wo die Ministranten Getränke und Snacks anboten.

Bericht: Hildebrand

Fotos: Thomas Decker

Wir feiern St. Martin! – Kiga Altstadt

Es ist Herbst!- Laternenzeit.

Unter diesem Motto haben wir am Montag,11.11.2024 um 17 Uhr in der Pelagiuskirche alle Kindergarten/ Krippenkinder mit ihren Familien, Omas, Opas sowie ehemalige Vorschüler zu unserem Laternenumzug eingeladen.

Begonnen haben die Vorschüler mit einem Laterneneinzug in die Kirche, der musikalisch von Hr. Krissler zu dem Lied „ Ich geh mit meiner Laternen“ begleitet wurde.

Vier mutige Vorschülerinnen haben sich getraut mit einem kurzen Gedicht unsere Feier zu eröffnen.

Highlight war natürlich auch dass klassische St. Martinsrollenspiel, dass jedes Jahr stattfindet.

Aufgrund des starken Regens, konnten wir leider nur eine verkürzte Strecke mit den Laternen laufen, sodass wir uns auf dem Schulhof der Römerschule zu einem gemeinsamen Umtrunk getroffen haben und dort den Abend ausklingen lassen konnten.

Vielen Dank an alle Helfer, die uns unterstützt haben, besonders an unseren Elternbeirat sowie die Freiwillige Feuerwehr der Altstadt, die uns während des Laternenumzugs begleitet hat.

„Erster Spatenstich zum Baubeginn am Neckar“- Kiga Altstadt

Am Mittwoch, den 23.10.2024 ging es für alle Vorschüler des Kindergarten Altstadts und ihren Erzieherinnen zu einer ganz besonderen Aktion.

Es wartet auf uns der „ erste Spatenstich zum Baubgeinn der Landesgartenschau“ , welche 2028 in Rottweil stattfinden soll.

Nach einer kurzen Begrüßung ging es für unsere Vorschüler auch schon los- auf die Plätze fertig los  und sie flitzen den geplanten Wasserlauf entlang.

Zum Abschluss gab es für alle noch eine Butterbrezel!