Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz

Die ersten Frühlingssommerstrahlen nutzten wir im Kindergarten St. Maria Magdalena, um mit den Kindern das Thema Sonnenschutz intensiver zu besprechen.

Zunächst haben wir uns als pädagogische Fachkräfte mit dem kostenlosen Informationsmaterial der Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“[1] vertraut gemacht. Dort sind bereits viele Ideen und Impulse zusammengetragen, wie wir mit den Kindern über dieses wichtige Thema ins Gespräch kommen können.

In unseren jeweiligen Gruppen haben wir das Programm individuell an die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder angepasst und durchgeführt. So wurde z.B. der Film auf Youtube  „Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz“[2] über einen Beamer angeschaut. Ein großes Highlight für Groß und Klein. Aber auch das Bilderbuch zum Thema traf auf große Begeisterung bei den Kindern. Immer wieder forderten die Kinder die pädagogischen Fachkräfte dazu auf, das Bilderbuch im Freispiel anzuschauen und darüber intensiv ins Gespräch zu kommen. Im Kindergarten kam der Sonnenchecker Rap[3] ziemlich gut an. Bei den Krippenkindern wurde das Fingerspiel immer wieder zum Thema. Auch Sonnen aus Handabdrücken wurden passend zum Thema erstellt. Wie können wir schon die kleinsten über Schatten aufklären? Wir nutzten auch hier immer wieder im Freispiel die Sonnenstrahlen, die in unsere Zimmer leuchteten und legten unterschiedliche Schleichtiere in die Sonnenstrahlen oder stellten uns selber in die Sonne und entdeckten dabei, dass das Schattenabbild immer deutlich größer ist als die Person oder das Schleichtier selbst.

Die Kinder achten nun vermehrt selbstständig darauf, vor dem Rausgehen an den Sonnenschutz durch Sonnenhut und Sonnencreme zu denken. Auch gegenseitig machen sich die Kinder auf den Sonnenschutz aufmerksam. Bei näherem Betrachten der unterschiedlichen Sonnencremes fiel ihnen auch die Kennzeichnung der gängigen Lichtschutzfaktoren 10, 15, 20, 30, 50 und 50+ auf.

Wir freuen uns auf den kommenden Sommer und genießen mit unserem neuen Wissen die Sonne nochmal bewusster und vorrangig im Schatten.

[1] https://www.cleverinsonne.de/

[2] https://www.youtube.com/watch?v=R_AtU3dm7cQ

[3] https://www.youtube.com/watch?v=4pTgKIRWpa0

 

Märchenstunde für den guten Zweck

Rottweil – Am Samstag den 23.05.2025 feierte das Kinder- und Familienzentrum Himmelreich sein diesjähriges Frühlingsfest unter dem Motto: Märchen.

Eingeladen waren alle Kinder mit ihren Familien. Zu Beginn versammelten sich alle Anwesenden im Vorhof. Mit einer Ansprache hieß die neue Leitung, Frau Gradt, die Familien willkommen und erläuterte kurz den Ablauf. Im Rahmen des Frühlingsfestes startete Frau Gradt auch einen Spendenaufruf für die Nachsorgeklinik in Tannheim.

Anschließend verwandelte sich das Gelände des Kinder- und Familienzentrum Himmelreichs in eine riesige Märchenlandschaft mit allerlei Attraktionen. Der Vorhof wurde zur Theaterbühne. Die diesjährigen Vorschulkinder verzauberten die Anwesenden zu Beginn des Festes mit einer märchenhaften Vorstellung von Hänsel und Gretel.

Nach dem Vorspiel ging es in den Gartenbereich. Dort gab es dann sehr viel zu entdecken. Ob Aschenputtels Glasschuh, Sterntaler im Hängegarten, einen Froschkönig im Brunnen oder Rapunzels lange Haare – für jeden Märchenliebhaber war etwas dabei.

Die Kinder konnten sich beim Kinderschminken, Haare flechten, Tätowieren und Zauberstabbasteln ganz ihren Fantasien hingeben. Highlight waren die beiden Hüpfburgen, die genügend Möglichkeiten zum Austoben gaben. Das Buffet war das reinste Schlaraffenland und hat zusammen mit dem Zuckerwattenstand für die notwendige Stärkung gesorgt.

Überall auf dem Gelände gab es kleine Spendenkassen für den guten Zweck. Die gesammelten Spenden in Höhe von über 500 Euro gehen dabei an die Nachsorgeklinik Tannheim, die sich auf die Versorgung von Kindern mit Krebs-, Herz- oder Mukoviszidose-Erkrankungen spezialisiert hat. Ihr ganzheitliches Konzept der Nachsorge schließt hierbei auch die Familien der Kinder mit ein.

Ein großes Dankeschön geht hierbei an alle Spenderfamilien.

Ein besonderer Dank geht auch an den Elternbeirat für die tolle Zusammenarbeit und an alle Eltern, die für die Verpflegung am Buffet gesorgt haben. Ein herzlicher Dank geht ebenfalls an den Kinder- und Veranstaltungsservice Karin-Boy für die Betreuung und zur Verfügungstellung der beiden Hüpfburgen, des Zuckerwattenstandes und der tollen Luftballontiere.

Durch die hervorragende Organisation des neuen Leitungsteams und die starke Leistung des gesamten KiFaz-Himmelreich-Teams wurde, die Veranstaltung zu einem gelungenen Ereignis für alle Anwesenden. Wir vom Kinder- und Familienzentrum Himmelreich freuen uns schon auf die kommenden Veranstaltungen.

Oma-Opa-Tag bei uns im Kiga Altstadt!

Anfang April fand bei uns im Kindergarten Altstadt unser Oma/ Opa Nachmittag statt.

Dazu luden die Kinder ihre Großeltern oder „ Ersatz- Oma/ Opa“ ein.

Es wurde gemeinsam ein Begrüßungslied gesungen, danach haben die Kinder in ihren jeweiligen Gruppen, ein kleines Programm vorbereitet gehabt. Über musikalische Begleitung mit Instrumenten bis hin zu Frühlingsliedern war alles dabei.

Im Anschluss saßen alle bei Kaffee und Kuchen gemütlich beisammen.

Danach konnten die Kinder noch gemeinsam ihre Lieblingsecken im Kindergarten zeigen und dort mit ihren Großeltern spielen.

Vielen Dank für ihre Zeit!

Ein kleiner Rückblick in die Karwoche

Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna!
Alle Leute fangen auf der Straße an zu schrein: Hosianna, Hosianna, Hosianna in der Höh!
Hosianna, Hosianna, Hosianna in der Höh! Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna!
Seht er kommt geritten auf dem Esel sitzt der Herr, Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna!
Kommt und legt ihm Zweige von den Bäumen auf den Weg! Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna!
Kommt und breitet Kleider auf der Straße vor ihm aus! Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna! Alle Leute rufen laut und loben Gott den Herrn! Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna! Kommt und lasst uns bitten, statt das “Kreuzige” zu schrein:

Beim letzten Abendmahle,
die Nacht vor seinem Tod,
nahm Jesus in dem Saale
Gott dankend Wein und Brot.

 “Nehmt”, sprach er, “trinket, esset:
Das ist mein Fleisch, mein Blut,
damit ihr nie vergesset,
was meine Liebe tut.”

 Dann ging er hin zu sterben
aus liebevollem Sinn,
gab, Heil uns zu erwerben,
sich selbst zum Opfer hin.

 O lasst uns ihm ein Leben,
von jeder Sünde rein,
ein Herz ihm ganz ergeben
zum Dankesopfer weihn.

Neue Bewohner im Kindergarten „Auf der Brücke“ ziehen ein

Am Montag, den 24. März war es soweit. Der Brutkasten mit den Eiern zog ein.

 

Die Brutzeit

Während der Brutzeit müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwacht und in einem bestimmten Bereich gehalten werden.

Konstante Temperatur bei 37,6 C°.

Täglich mussten wir das Wasser auffüllen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht sinkt im Brutkasten.

21 Tage hat es gedauert bis das erste Küken die Eierschale aufknackte und das Licht der Welt erblickte.

Vorschüler besuchen die Polizei

Die Vorschüler des Kinder- und Familienzentrums Himmelreich in Rottweil, durften einen interessanten Besuch bei der Rottweiler Polizei abstatten.

Dabei wurde den Kindern genauestens erklärt was zum Beispiel alles zur Dienstkleidung eines Polizisten gehört. Ebenso wurde erklärt wie die Notrufzentrale auf der Dienststelle funktioniert und worauf bei einem Notruf alles zu achten ist. Sehr interessant war es auch, eine Gefängniszelle von Innen begutachten zu dürfen. Das absolute Highlight war dann ein Besuch der „Hundestaffel“. Durch verschiedene Vorführungen konnten die Kinder einmal hautnah erleben, was ein Polizeihund alles können muss. Zum Abschluss stand noch eine Besichtigung eines Dienstfahrzeuges auf dem Programm, wo der Traum so manchen Kindes in Erfüllung ging einmal am Steuer eines Polizeiautos zu sitzen. Wir möchten uns an dieser Stelle recht Herzlich bei der Polizeidirektion Rottweil für die Zeit und die tollen Einblicke bedanken.

Rückblick Palmandacht

Am Donnerstag, den 10.04.2025 war der kath. Kindergarten St. Silvester Bühlingen mit den Kindern in der Kirche und erlebte eine Palmandacht. Der Einzug Jesu in Jerusalem wurde gemeinsam mit den Kindern gelegt. Die Palmzweige der Kinder wurden gesegnet.

Kreativer Gartennachmittag

Bei sonnigem Frühlingswetter fand am Freitag, den 28.03.2025 im Kinder- und Familienzentrum Himmelreich wieder der erste offene Gartennachmittag dieses Jahres statt. Der Gartennachmittag mit dem Thema „kreativ mit Joana, basteln mit Naturmaterialien“ wurde von den Familien gut angenommen und besucht. Mit viel Freude und Kreativität machten sich die Kinder mit ihren Eltern ans Werk. Dabei entstanden bei den vier Stationen tolle Nestchen aus Ton, bunt bemalte Steine, Armbänder und Lesezeichen aus gepressten Blumen und Tannennadeln sowie Mandalas aus verschiedenen Materialien wie Bohnen, gepressten Blättern, getrockneten Blüten, Muscheln, Federn und Sand. Zusätzlich stand den Familien der Garten des Kinder- und Familienzentrums zum Spielen und Verweilen offen.

Dorfputzete der ENRW – Kiga Altstadt

Einmal jährlich dürfen wir in Zusammenarbeit mit der „ENRW“ an dem Projekt „Dorfputzete“ teilnehmen.

Heute, am 18.03.2025 war es wieder soweit. Alle Kindergartenkinder haben von Zuhause einen Eimer und Handschuhe mitgebracht. Greifzangen sowie Warnwesten wurden uns von der ENRW zur Verfügung gestellt.

Dann hieß es auch schon „Auf die Plätze fertig los- Müll einsammeln“!

Die Kinder waren mit ihren Erzieherinnen in der Altstadt unterwegs und haben viel Müll eingesammelt und somit unseren Spielplatz, dass Gemeindehaus und die Wiesen wieder von Müll befreit.

Wir sagen Danke an die ENRW, dass wir hier mitwirken durften & natürlich auch an unsere fleißigen Helfer mit ihren Erzieherinnen!

Besuch der Schulanfänger im Seniorenzentrum St. Elisabeth – Kindergarten BONAVENTURA

Die künftigen Schulanfänger besuchten in der Woche vor der Fasnet die Bewohner des Seniorenzentrums St. Elisabeth.

Im Kindergarten lebt die Fasnet im Alltag. Die Kinder kennen den Narrenmarsch, die verschiedenen Narrenkleidle, haben Freude an den Narrensprüchen und lernten mit Begeisterung ein Fasnetsfingerspiel. Denn: ‘s goht dagege!

Die Kinder brachten bei ihrem Besuch im St. Elisabetz die Fasnet auf die Stationen des Seniorenzentrums und teilten ihre Freude und Begeisterung mit den Bewohnern.

Mit einem Clown-Bewegungsspiel, dem Fasnets-Fingerspiel und dem Rottweiler Narrenmarsch sorgten sie dort für gute Laune, viel Gelächter und Freudentränen. Die Jüngsten und die Ältesten in närrischer Eintracht!

Hu- Hu –Hu!